G.Ph. Telemann, Oratorium „Ach, wer verkündiget mir“ (TWV 1:35)

 

Reihe HAPPY TELEMANN

G.Ph. Telemann, Oratorium „Ach, wer verkündiget mir“ (TWV 1:35)

 

Elisabeth Fischer   –   Sopran
Ursula Thurmair   –   Alt
Thomas Volle   –   Tenor

Texte von Daniela Danz

MarienKantorei
Lautten Compagney Berlin
Leitung:   Marie-Louise Schneider

 

06.05.2012   10.30h   St. Marienkirche, Berlin Mitte

 

Happy Telemann ist ein Projekt zum Themenjahr Reformation und Musik 2012 von MarienKantorei / Ev. Kirchengemeinde St.Petri-St.Marien, Staats- und Domchor Berlin, Sing-Akademie zu Berlin, Lautten Compagney Berlin, Institut für Kirchenmusik an der UdK Berlin und Berliner Lyriker.
In dieser Reihe tritt am 6. Mai die Dichterin Daniela Danz mit ihren Texten in Dialog mit der Kirchenkantate „Ach wer verkündiget mir“. Die Predigt von Bischof Dr. Markus Dröge greift Motive von Dichtung und Musik auf. So entsteht ein Dreiergespräch aus Musik, Lesung und Verkündigung von größter liturgischer Dichte, das den Gedanken der Kirchenkantate als Gottesdienst zeitgemäß aufleben lässt.

 

vorösterlicher Marathon…

 

… liegt hinter mir, und das ist auch schön;)

War nun fast 2 Wochen unterwegs, Dresden (Mahler, „Das Lied von der Erde“), Berlin (Proben „Orfeo“), Heidelberg (Bach, „Matthäuspassion), Stockholm (Vorbesprechung Donizetti, „Enrico di Borgogna“), Berlin (Proben „Orfeo“), Wadersloh (Keiser, „Markuspassion“) und Stuttgart (Graun, „Der Tod Jesu“). War ne tolle Zeit, sehr intensiv und mit ganz neuen Stücken.

Die Markuspassion von Keiser und „Der Tod Jesu“ von Graun kannte ich bisher nicht. Grade die Markuspassion war spannend, ein paar Tage nach der Bach’schen Matthäuspassion im Vergleich zu erleben. Bach’s Handschrift, der Keisers Passion dreimal selbst aufgeführt hat und diese zum Teil leicht verändert und erweitert hat, ist deutlich hörbar, teilweise finden sich fast identische Passagen zur beispielsweise Johannespassion. Immer wieder gar nicht so einfach, nicht in die Bach’sche Version zu „verfallen“;) Dann wiederum für mich ganz neue Textteile, eine Passion nach Markus kannte ich bisher nicht. Manches taucht offenbar nur bei ihm auf, vermutlich sogar autobiografische Bezüge.
Hat wirklich Spass gemacht, mal eine andere Passion zu singen, etwas schlichter undkürzer, aber trotzdem sehr spannend und berührend, sehr schöne Musik!

C.H. Graun, "Der Tod Jesu", Markuskirche Stuttgart

C.H. Graun, "Der Tod Jesu", Markuskirche Stuttgart

„Der Tod Jesu“ von Graun hatte eine andere Vorbereitung nötig, das ist quasi neapolitanische Oper… Hat es sängerisch wirklich in sich – nicht das erste Mal, dass ich das bei Graun so festgestellt habe. Aber auch das hat Spass gemacht, insbesondere weil das Konzert in der „Heimat“ war und viele Freunde da waren, sehr besonders! Hoffe also auf weitere Konzerte im Süden;)

Jetzt gibts ein paar freie Tage, darauf freue ich mich! Und dann werde ich mal den Donizetti für den Sommer in Schweden angehen, ich glaube, das wird toll!
Das Wochenende in Stockholm mit all den anderen Beteiligten war klasse, ich freu mich einfach drauf!!

Schöne Ostern allen und beste Grüße, Thomas

21. Magdeburger Telemann-Festtage 2012, Telemann Kantaten

 

21. Magdeburger Telemann-Festtage 2012

 

EISENACHER HOFMUSIK – WIEDERENTDECKT

 

Georg Philipp Telemann (1681 – 1767)

Sonate F-Dur, TWV 44:11

„Erklingt durch gedoppelt angenehme Töne“
Kantate für Sopran, Alt, Tenor, Bass,  TVWV 12:6 (Moderne Erstaufführung)

Sonata f-Moll,  TWV 44:32

„Ich will dem Herrn singen“, Geistliche Kantate auf den Geburtstag der Herzogin zu Eisenach für Sopran, Alt, Tenor, Bass, zwei Oboen, Streicher und Basso continuo,  TVWV 12:8  (Moderne Erstaufführung)

Sonata A-Dur,  TWV 44:35

 

Kathleen Danke   –   Sopran
Christine Mothes   –   Alt
Thomas Volle   –   Tenor
Thomas Oertel-Gormanns   –   Bass

Leipziger Barockorchester
Leitung:   Konstanze Beyer

 

10.03.2012   11.00 Uhr   Schinkelsaal im Gesellschaftshaus, Magdeburg

http://www.telemann.org/veranstaltungen_v1-v10.html#V3

J.S. Bach, „h-Moll-Messe“

 

J.S. Bach, „Messe in h-Moll“

 

Maren Jacob   –   Sopran
Anneka Ulmer   –   Alt
Thomas Volle   –   Tenor
Philip Niederberger    –   Bass

Bachchor Tübingen
Camerata viva Tübingen

Leitung:   Ingo Bredenbach

 

16.12.2012   20h   Stiftskirche Tübingen

 

Bachchor Tübingen, „Messe in h-Moll“

 

H. Schütz, „Musikalische Exequien“, H. Distler „Totentanz“

 

 

H. Schütz, „Musikalische Exequien“
H. Distler, „Totentanz“
F. Schwemmer, „Du bist mein Schlaf“
F. Schwemmer, 3 Choralbearbeitungen für Männerquartett  (UA)

 

Athesinus Consort Berlin

Flöte:   Simon Borutzki

Leitung:   K.M. Bresgott
21.10.2012   16h   St. Lorenz, Nürnberg

 

T. Jennefelt, „Paulus“

 

PAULUS. Das ängstliche Harren der Kreatur

(konzertante Aufführung)

 

Libretto   Christian Lehnert
Musik    Thomas Jennefelt

Regie   Annette Kuß
Bühne   Sigi Colpe
Musikalische Leitung   Norbert Ochmann

Jens Schäfer   (Paulus)
Athesinus Consort Berlin
Ulrike Barth, Gesa Hoppe   (Sopran)
Aurélie Franck, Claudia K. van Hasselt   (Alt)
Thomas Volle (Stepanus), Stephan M. Gähler (Timotheus)   (Tenor)
Sebastian Myrus, Stefan Q. Drexlmeier   (Bass)
Lilienfelder Kantorei
Saxofon   Tilman Ehrhorn, Uwe Steinmetz
Percussion   Michael Weihlacher

23.9.2012   19h   Bremen

P. Dusapin, „PASSIO“

 

Pascal Dusapin, “PASSIO”

 

Barbara Hannigan   –   Sopran

Georg Nigl   –   Bariton

Sasha Waltz & Guests

Vocalconsort Berlin
Antje Rux   –   Sopran
Cécile Kampenaers   –   Sopran
Anne-Kristin Zschunke   –   Mezzosopran
Thomas Volle   –   Tenor
Birger Radde   –   Bariton
Simon Berg   –   Bass

ensemble modern

Leitung:   Franck Ollu

 

30.08.2012   20h   La Monnaie, Brüssel
31.08.2012   20h   La Monnaie, Brüssel
02.09.2002   20h   La Monnaie, Brüssel
04.09.2002   20h   La Monnaie, Brüssel
05.09.2002   20h   La Monnaie, Brüssel

 

CD- Aufnahme, Werke von F. Poulenc

 

CD-Aufnahme

F. Poulenc   „Sept réponses de ténèbres“, „Stabat Mater“

 

Carolyn Sampson   –   Sopran

Cappella Amsterdam
Estonian Philharmonic Chamber Choir

Estonian Philharmonic Orchestra

Leitung:   D. Reuss

 

25.5.2012  –   08.06.2012   Amsterdam / Tallinn

 

J.S. Bach, „Matthäuspassion“

 

J.S. Bach, „Matthäus-Passion“  BWV 244

 

Regula Mühlemann   –   Sopran
Marion Eckstein   –   Alt
Thomas Volle   –   Tenor (Evangelist)
Maximilian Argmann   –   Tenor
Simon Tischler    –   Bass (Jesus)
Georg Gädker   –   Bass

Bachchor Heidelberg
Philharmonisches Orchester Heidelberg

Leitung:   Chr. Kabitz

 

31.03.2012   18.00 Uhr   Peterskirche Heidelberg

 

R. Keiser, „Markuspassion“

 

R. Keiser, „Markuspassion“

 

Jessica Jans   –   Sopran
Julia Spies   –   Alt
Thomas Volle   –   Tenor
Christopher Jung   –   Bass

Barockorchester „concert royal“ Köln
Kammerchor Wadersloh

Leitung:   D. König

 

04.04.2012   19.30h   St. Margareta Wadersloh