„Musik aus Berlin“, Werke von Crüger, Ebeling, Camerer, Henningsen u.a. (Konzert und CD-Aufnahme)

„Musik aus Berlin“, Werke von Crüger, Ebeling, Camerer, Henningsen u.a.   (Konzert und CD-Aufnahme)

Konzert und CD-Aufnahme

 

Nathalie Siebert   –   Sopran
Alexandra Lachenmann   –   Sopran
Joachim Stegmann   –   Alt
Ulrich Weller   –   Alt
Thomas Volle   –   Tenor
Stephan Gähler   –   Tenor
Martin Backhaus   –   Bass
Amnon Seelig   –   Bass

Marienkantorei Berlin
Orchester

Leitung:   Marie-Louise Schneider

 

27.10.2012   19h   St. Nicolaikirche, Berlin

 

W.A. Mozart, „Don Giovanni“, Don Ottavio

 

W.A. Mozart, „Don Giovanni“   (Wiener Fassung)
Libretto von L. da Ponte

 

Musikalische Leitung:   Roland Kluttig
Inszenierung:   Søren Schuhmacher
Kostüm:   Carola Volles
Dramaturgie:   Susanne von Tobien

Don Giovanni   –   Benjamin Werth
Il Commendatore   –   Michael Lion / Sergiy Zinchenko
Donna Anna   –   Sofia Kallio
Don Ottavio   –   Roman Payer / Thomas Volle
Donna Elvira   –   Betsy Horne / Hayley Sugars
Leporello   –   Michael Lion / Norman D. Patzke
Masetto   –   Marcello Mejia-Mejia
Zerlina   –   Marie Smolka

Chor des Landestheaters Coburg
Statisterie
Philharmonisches Orchester Landestheater Coburg

 

31.10.2012   19.30h   Landestheater Coburg
20.11.2012   20h   Bayreuth
( 25.11.2012   19.30h   Landestheater Coburg )
8.12.2012   19.30h   Landestheater Coburg
18.12.2012   19.30h   Landestheater Coburg
26.12.2012   19.30h   Landestheater Coburg
28.12.2012   19.30h   Landestheater Coburg
13.1.2013   19.30h   Landestheater Coburg

ensemble audivisionär , tRaumklang

 

tRaumklang

Lieder, Texte, Pantomime zum Thema „Traum“

 

ensemble audivisionär

Thomas Volle   –   Tenor

Katharina Landl   –   Klavier

Klaus Franz   –   Pantomime

 

22.01.2013   20h   Mathias-Jakobs-Stadthalle Gladbeck

Liederabend – B. Britten „Winterwords“, J. Sibelius op. 36, E. Grieg op. 48

 

Liederabend

B. Britten „Winterwords“
J. Sibelius op. 36
E. Grieg op. 48

 

Thomas Volle   –   Tenor

Katharina Landl   –   Klavier

 

1.12.2012   19h   Kunstscheune Vaschvitz, Rügen

 

Georg Friedrich Händel, „Jephta“

 

Georg Friedrich Händel,   „Jephta“

 

Susanne Pütters   –   Sopran
Theresa Sommer   –   Sopran
Melanie Frenzel   –   Mezzosopran
N. N.   –   Altus
Thomas Volle   –   Tenor
Henryk Böhm   –   Bass

Pueri Cantores St. Aegidien
Münsterchor St. Aegidien
Mitglieder des Staatsorchesters Braunschweig

Leitung:   Bernhard Schneider

 

17.11.2012   20.00h   St-Aegidien, Braunschweig

C. Monteverdi, Madrigale

 

Zefiro Torna

Madrigale von C. Monteverdi

 

Sonja Bühler, Felicitas Erb   –   Sopran
Susanne Otto   –   Alt
Thomas Volle   –   Tenor
Jan Sauer   –   Bass

Matthias Stich   –   Saxophon

 

Do   4.10.   20h   Christuskirche Freiburg

Zefiro Torna

Zefiro Torna

 

Fotos

C. Monteverdi, „Il Combattimento di Tancredi e Clorinda“

 

26. Niedersächsische Musiktage 2012

„Glaubensfreiheit“

 

C. Monteverdi, „Il Combattimento di Tancredi e Clorinda“
B.Marini, „Le Lagrime d’Erminia“ (1623)
G.B. Buonamente, M. Ucellini, S. Rossi, D. Mazzochi

 

Dorothee Mields   –   Sopran
Thomas Volle   –   Tenor
Matthias Jahrmärker   –   Bariton

elbipolis Barockorchester Hamburg

 

08.09.2012   19.30h   St. Mauritiuskirche, Reepsholt
09.09.2012   17h         St. Sixti Kirche, Northeim
10.09.2012   19.30h    St. Lukaskirche, Scheeßel

 

http://www.musiktage.de/nmt/konzerte/in_der_naehe/konzert.html?cid=db238878ce044227b8aae1adcb7160ca

 

 

King for a summer!

Vadstena Slot

Vadstena Slot

 

Vadstena, Schweden
G. Donizetti, „Enrico di Borgogna“, Guido

 

8 Wochen im hohen Norden, im Schloss am See, mit spannender und vorher nie gehörter Musik von G. Donizetti – eine ganz besondere Erfahrung! Ich freue mich sehr, diese einmalige Gelegenheit bekommen zu haben, dort mit tollen Kollegen arbeiten und an einem wunderschönen Ort für eine Zeit leben zu dürfen.

Auch die Partie des „falschen“ Königs Guido war eine tolle Herausforderung, genau zur richtigen Zeit. Da „Enrico di Borgogna“ seit der Uraufführung wohl nicht mehr gespielt wurde und keine Aufnahmen existieren blieb viel Freiheit, das Stück der eigenen Person, Stimme und den eigenen Ideen anzupassen. Die Arbeit mit Peter Berne als Belcanto-Spezialisten war dabei extrem hilfreich, ich habe viel gelernt.
Und dass man als Tenor einmal den Bösewicht spielen darf, kommt auch nicht sehr häufig vor – ich hatte sehr viel Spass!
Es bleibt zu hoffen, dass es vielleicht irgendwann eine Wiederaufnahme geben wird; das Stück ist es auf jeden Fall wert, öfter gespielt zu werden! Donizettis erste offizielle Oper, sehr bunt und farbig, sängerisch anspruchsvoll, da ist alles drin!

Tack så mycket!

G. Donizetti, „Enrico di Borgogna“ - Thomas Volle (Guido) ⓒ Markus Gårder

G. Donizetti, „Enrico di Borgogna“ - Thomas Volle (Guido) ⓒ Markus Gårder

Fotos

M.-A. Charpentier, H. Schütz

 

M.-A. Charpentier, „Litanies de la Vierge“, H83
H. Schütz, „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist“, SWV 409
C. Monteverdi, „Beatus Primo“ & „Confitebor terzo alla francese“
E. Whitacre, „Three Flower Songs“
A-cappella Werke von P. Łukaszewski, O. Gjeilo und anderen

 

Heike Peetz   –   Sopran
Estelle Solem   –   Sopran
Bettina Groß   –   Alt
Thomas Volle   –   Tenor
Stefan Drexlmeier   –   Bass

Kammerchor der HU Berlin
Barockes Kammerensemble
Jakob Lehmann – Violine
Christian Handschke – Violine
Lea Rahel Bader – Barockcello
Daniel Trumbull – Cembalo

Leitung:   R. Ahrens

 

16.06.2012   18:00h   St. Matthäus-Kirche am Kulturforum (Potsdamer Platz), Berlin

Ein Experiment im HAU1

 

HAU1, Berlin
C. Monteverdi, „Orfeo“, Pastore

Das war mal was Anderes, ein Experiment! Und eine „Horizonterweiterung“ für mich!
Peaches als Orfeo – funktioniert! Sie als Künstlerin zu erleben war toll und inspirierend, ebenso aber auch, Sie als Mensch kennenzulernen!
Dass die ganze Geschichte sehr umstritten war und sehr unterschiedlich vom Publikum aufgenommen werden würde, war abzusehen und nachvollziehbar – und das ist auch gut so! Spannend, was da so an Kritik kam, von „Totalverriss“ bis „berührendster Opernabend  Berlins“ war alles dabei.
Ich fands toll und spannend! Und besonderen Dank ans Solistenensemble Kaleidoskop, das hat riesig Spass gemacht!

Orfeo im HAU1

Orfeo im HAU1

Fotos